FAQ / Häufig gestellte Fragen
zu den systemischen Ausbildungsgruppen und Curricula
Mit einem Klick auf den jeweiligen Link gelangen Sie direkt zu dem für Sie relevanten Kapitel.
FAQ zur Online Weiterbildung Systemische Beratung e-Kompakt
1. Vor der systemischen online Ausbildung: Anmeldung, Kontakt
2. Rechnung, Ratenzahlung, Kursgebühr, Ermäßigung
3. Während der Ausbildung: Resümees, Übungen, Berichte, Probeberatungen, Übungsklienten, Peergruppen
4. Zertifizierung, Prüfung, Einreichen der Unterlagen, Abgabefristen
5. Zusatzmodul systemische Therapie / Familientherapie und systemisches Coaching
6. Nach der online Weiterbildung: Zertifikat, Abschluss, Titel, Zugang zum digitalen Ordner
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Online Weiterbildung Systemische Beratung e-Kompakt
Anmeldung, Kosten & Dauer der online Ausbildung
Wann beginnt die systemische online Ausbildung?
Ein Beginn der Ausbildung ist zu jeder Zeit möglich.
Wie sind die Preise der Ausbildung & der Zusatzmodule?
Basiskurs “Systemische Beratung e-Kompakt”:
1800,-- € für Selbstzahler; 2200,-- € für Firmenzahler
inkl. Zugang zum digitalen Ausbildungsordner mit allen Unterlagen, Online-Zertifizierung und Zertifikat.
Zusatzmodul “Systemische Therapie / Familientherapie” oder “Systemisches Coaching”:
400,-- € für Selbstzahler; 500,-- € für Firmenzahler
inkl. erweitertem Zertifikat (sog. Mehrfachzertifizierung)
Wie lang ist der Ausbildungszeitraum?
Die online Ausbildung dauert in der Regel sechs Monate bis ein Jahr (in Abhängigkeit vom eigenen Lerntempo und den zur Verfügung stehenden zeitlichen Kapazitäten ) Eine Verlängerung um ein halbes Jahr bis max. ein Jahr ist nach Absprache möglich.
Was mache ich, wenn ich in den Urlaub fahre/ die Ausbildung unterbrechen muss?
Urlaub und Ausfall stellt im normal Fall kein Problem da. Die systemische online Ausbildung wird in Eigenregie geführt und kann beliebig unterbrochen werden. Behalten Sie aber bitte die Gesamtdauer der Ausbildung im Auge.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Muss ich in einer beratenden Rolle tätig sein, um die Ausbildung zu absolvieren?
Um die Ausbildung zu absolvieren werden keine Vorkenntnisse aus dem systemischen Bereich bzw. in Beratung, Therapie, Coaching gefordert. Auch Quereinsteiger*innen können die Ausbildung absolvieren.
Bezahlung, Kosten, Raten
Ist eine Ratenzahlung möglich?
Eine Ratenzahlung ist nach Absprache möglich. In diesem Fall werden 2,5% der Kursgebühr pro zusätzlicher Rate in Rechnung gestellt (also bei zwei Raten 2,5%, drei Raten 5%, vier Raten 7,5%, etc.)
Welche Rabatte und Ermäßigungen gibt es?
Studierende der Psychologie, Pädagogik und Sozialen Arbeit sowie angehende Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie (HP Psych. / HPP), die sich auf die Heilpraktiker-Prüfung bzw. die amtsärztliche Überprüfung nach dem Heilpraktiker Gesetz vorbereiten, sowie STIP Preferred-Partner erhalten eine Ermäßigung von 10% auf die Kursgebühr (Basiskurs Systemische Beratung e-Kompakt / Basiskurs & Zusatzmodule Familientherapie und/oder Coaching) der systemischen Online-Weiterbildung.
Bekomme ich eine Rechnung? Kann ich die Ausbildungskosten steuerlich geltend machen?
Selbstverständlich erhalten Sie eine Rechnung, so dass Sie die Kursgebühren steuerlich absetzen können. Die Rechnung geht Ihnen als Gesamt-Rechnung nach vollständiger Begleichung der Kursgebühr per Mail zu. Sollten Sie Ratenzahlung vereinbart haben und sich diese über den Jahreswechsel ziehen, so erhalten Sie eine Rechnung zum Ende des Jahres über alle in diesem Jahr geleisteten Ratenzahlungen. Nach Eingang der letzten Rate im Folgejahr, erhalten Sie eine weitere Rechnung als Nachweis über die nach der ersten Rechnung beglichenen Raten.
Module im digitalen Ordner (Dropbox)
Muss ich alle Fallbeispiele und Übungsaufgaben bearbeiten?
Fallbeispiele und Übungsarbeiten erledigen Sie in Eigenregie, hier bietet sich die Peergroup oder bei Bedarf ein Lerntandem an, so können Sie die Übungen mit anderen Teilnehmern umsetzen und reflektieren. Fallbeispiele und Übungsaufgaben müssen Sie für den Abschluss nicht abgeben.
Wie bearbeite ich die Module im digitalen Ausbildungs-Ordner (Dropbox)?
Sie können sich Modul für Modul in numerischer Reihenfolge durcharbeiten. Anschließend bearbeiten Sie das oder die Zusatzmodule (so Sie diese zur Mehrfachzertifizierung gebucht haben).
Was mache ich mit der persönlichen Gebrauchsanweisung? Bis wann muss ich diese abgesendet haben?
Die "persönliche Gebrauchsanweisung" müssen Sie nicht absenden, diese können Sie für sich persönlich als Zielorientierung nutzen. Ebenso eignet sie sich um sie in Ihrer Peergruppe oder mit einer Lerntandempartnerin zu besprechen (A stellt seine Gebrauchsanweisung vor, B und ggf. C, D) geben Resonanz. Anschließend Austausch auf der Metaebene).
Peergroups, Probeberatungen, Lerntandempartner
Wie kann ich an einer Peergroup teilnehmen & Teilnehmer für Probeberatungen finden?
Über den STIP- Teilnehmerpool, sowie die STIP Social Media Gruppen, auf Facebook Systemischer Marktplatz für Weiterbildung, Probe-Beratung, Übungsklienten und LinkedIn Systemischer Marktplatz. Selbstverständlich können auch über die eigenen Netzwerke und Gruppen sowie im Bekannten- und Kollegenkreis Peergroups und Probeberatungen organisiert und initiiert werden.
Wie finde ich den STIP- Teilnehmer*innen-Pool?
Den Teilnehmendenpool finden Sie als aktuelle pdf-Tabelle zusammen mit den anderen Ausbildungsmaterialien in Ihrem digitalen Ausbildungsordner (Dropbox).
Sind für die Probeberatungen und Peergroups feste Termine vorgesehen?
Es gibt keine festen oder vorgegebenen Termine für die Peergroups und Probeberatungen. Sie planen und führen diese in Eigenregie oder zusammen mit anderen Gruppenteilnehmern durch.
Wie dokumentiere ich die Peergroup-Treffen und Probeberatungen?
Die Peergroup-Treffen und Probeberatungen dokumentieren Sie formlos. Sie entscheiden und steuern den Aufbau und den Ablauf (Ort bzw. online, Zeit, Teilnehmer / Klient*in, Art der Dokumentation, usw.)
Wie viele Peergroups und Beratungen muss ich für die online Zertifizierung nachweisen?
Jeweils 3 Peergroups sowie 3 Probeberatungen sind für die systemische Zertifizierung nachzuweisen.
Werden die Modul- und Lernerfolgskontrollen nach bestimmten Kriterien beurteilt?
Die Modul- und Lernerfolgskontrollen dienen als Nachweis über Ihr Verständnis und Ihre Reflexion der gelernten Inhalte. Es findet keine Benotung im schulischem Sinne statt.
Ist ein Lerntandempartner (Buddy) verpflichtend?
Viele Teilnehmer*innen der Online Ausbildung sind mit Buddy motivierter (wie wenn man sich zu zweit zum Sport verabredet, anstatt sich alleine aufraffen zu müssen ;). Allerdings gibt es auch Teilnehmer*innen die lieber und besser in autonomer Selbststeuerung lernen oder die zeitlichen Kapazitäten zur Abstimmung mit einem Buddy nicht aufbringen können oder wollen. Daher steht es Ihnen frei, ob Sie sich einen Buddy z. b. über den STIP-Pool suchen oder lieber für sich in Eigenregie lernen wollen. Ein Buddy ist also genauso fakultativ, wie der Kontakt zu einer der Mentorinnen.
Allgemeines zur systemischen Online-Weiterbildung
Ist die Ausbildung / das STIP / Oliver Watzal DGSF anerkannt?
Das STIP ist DGSF, DGTA, SG und DGsP Mitglied und Oliver Watzal als STIP-Leiter DGSF-Lehrender in systemischer Beratung, systemischer Therapie, systemischem Coaching und systemischer Supervision sowie SG-Lehrender für systemische Mediation. Daher werden im Zertifikat systemische UE (Unterrichtseinheiten) ausgewiesen. Sie können damit bei den verschiedensten Instituten (die wiederum in verschiedensten Dachverbänden, wie z.B. der DGSF; SG; DBVC, DGSv, DGSP, DGTA, DGfB, etc. organisiert sind), in Deutschland, Österreich und der Schweiz, für das jeweilige spezifische Curriculum, für welches Sie eine Anerkennung wünschen anfragen, ob und in welchem Umfang eine Anerkennung oder Anrechnung möglich ist.
Wie viele systemische UE (Unterrichtseinheiten) werden mir für diese Ausbildung bzw. im Zertifikat ausgewiesen?
Systemische Beratung e-Kompakt 60 UE
Systemische Beratung e-Kompakt mit Zusatzmodul systemische Therapie / Familientherapie 72 UE
Systemische Beratung e-Kompakt mit Zusatzmodul systemisches Coaching 72 UE
Systemische Beratung e-Kompakt mit Zusatzmodul Familientherapie und Coaching 84 UE
Nachweise
Gibt es einen bestimmten Zeitpunkt ab wann die Peertreffen und die Beratungstermine erwartet werden? Diese sollen auch nicht aufgezeichnet werden, sondern lediglich schriftlich dokumentiert werden?
Es gibt die Möglichkeit einen Zugang zu dem STIP-Pool für Probeberatungen und Peergroup-Bildung zu bekommen. Dort können Sie mit weiteren Teilnehmern in Kontakt treten um Termine für Peergroups und Probeberatungen zu organisieren.
Zudem gibt es eine Whatsapp Gruppe mit einigen der Teilnehmer für diesen Zweck. Auf Wunsch können Sie gerne auch hier teilnehmen.
Einen bestimmten Zeitpunkt, wann die Peertreffen + Beratungen erledigt werden gibt es nicht, hier können Sie frei entscheiden wie es zeitlich passt.
Die Treffen müssen Sie nicht dokumentieren, sie erfolgen formlos (Datum, Themen, Dauer, Teilnehmeranzahl, Ort/Online)
Werden die Modulresümees nach bestimmten Bewertungskriterien beurteilt?
Sie erhalten keine Note im "schulischen Sinne" für Ihre Modul- Lernerfolgskontrollen. Es geht vielmehr darum, in Ihren eigenen Worten gelernte Inhalte und Ihr Verständnis über diese wiederzugeben. Halten Sie sich an die Informationen und Leitfragen aus der PDF Datei zu den Modul-Lernerfolgskontrollen.
Wie müssen die Modulresümees formatiert werden?
Sie finden in der PDF-Datei „Modulerfolgslernkontrolle“ die Sie zur „Startschuss-Email“ erhalten haben, alle wichtigen Informationen zur Formatierung ( Zeilenabstand von 1,5, eine Schriftgröße von 11 sowie eine gut lesbare Schriftart wie z.B. Times New Roman, Arial oder Calibri, Umfang: max. 3 Seiten). Diese Formatierungsvorgaben sollten Sie einhalten, alles weitere setzen Sie nach Ihrer Vorstellung um.
Wie sollen die Modulresümees gegliedert werden?
Eine vorgegebene Gliederung gibt es nicht, jedoch sind in der PDF-Datei „Modulerfolgslernkontrolle“ einige Leitfragen aufgeführt welche Sie als Anhaltspunkte für den Aufbau nutzen können. Unsere Mentorin Valerie schlägt beispielsweise folgendes Vorgehen vor: Ich habe zu jedem Modul ein Resümee verfasst und habe versucht dies so zu gliedern, dass ich von Anfang bis Ende des Moduls vorging und jedes "Kapitel" in meinen eigenen Worten oder mit Beispielen und meinen eigenen Lernerfahrungen Schritt für Schritt reflektiert habe.
Ist für die abschließende Fallarbeit APA 7 als Formatierungsstandard möglich?
Sie finden alle Vorgaben zur Erstellung im PDF-Dokument „Abschlussarbeit zur Zertifizierung“ Hier wird die Zitation nach mind. APA 6th gewünscht selbstverständlich können Sie auch nach APA 7 zitieren.
Werden die Übungen, Modul-Lernerfolgskontrollen und Abschlussarbeit benotet / bekomme ich Rückmeldungen zu diesen?
Da keine Benotung oder Korrektur im schulischen Sinne stattfindet, gibt es zu den einzelnen Arbeiten, Übungen und Abgaben keine Rückmeldung. Gerne können Sie sich bei Unsicherheit einen Lerntandempartner über den STIP-Pool suchen, in Ihrer Peergroup Ihre Fragen abklären oder eine der Mentorinnen bitten, Ihnen zu spezifischen Punkten oder konkreten Fragen Rückmeldung zu geben. Ihr Zertifikat erhalten Sie am Ende der Ausbildung nach Abgabe aller Unterlagen und Nachweise.
Woher weiß ich, ob ich die online Ausbildung bestehe und woran wird dies festgemacht?
Es gibt bei dieser Ausbildung kein Bestehen und Nichtbestehen im wissenschaftlichen Prüfungs-Verständnis, außer in Fällen von wirren, unwahren, wahnhaften, pathologischen, diskriminierenden, unethischen oder extremistischen Berichten. Sie stellen mit Ihren Abgaben und der Abschlussarbeit unter Beweis das gelernte Material zu verstehen und professionell umsetzen zu können. Für diese Leistungen erhalten Sie Ihr Zertifikat.
Kann ich bei den Resümees durchfallen?
Die Resümees sind persönliche Reflexionen, hier geht es nicht um richtig oder falsch/ bestehen und nicht bestehen. Sie reflektieren die Module und geben in Ihren eigenen Worten ihr Verständnis über die Inhalte wieder. Halten Sie sich dabei an die Vorgaben wird Ihnen die Weiterbildung auch gut gelingen.
Wenn ich alles zusammen abgebe, kann ich ja nie sicher sein ob ich bestehe oder Fehler ?
Die Modulresümees sind persönliche Reflexionen, daher können hier keine „Fehler“ gemacht werden. Bei Unsicherheiten können Sie jederzeit eine der Mentorinnen anfragen, sich in Ihrer Peergroup Rückmeldung geben lassen oder sich einen Lerntandempartner suchen und mit ihm oder ihr darüber austauschen und so noch besser Lernen und Verinnerlichen.
Woher weiß ich, ob ich alles richtig mache?
Wegen Ihrer Sorge etwas falsch oder nicht richtig zu machen und kein Feedback zu erhalten möchten wir Ihnen gerne als ersten Tipp mit auf den Weg geben, sich erst auf die Weiterbildung einzulassen. Viele Fragen und Unsicherheiten legen sich oft von alleine, zudem können Sie in der von unserer Mentorin Valerie gegründeten WhatsApp Gruppe immer Fragen in "die Runde" stellen.
Weiterhin können Sie sich bei großer Unsicherheit zwischendurch an die Mentoren wenden. Hier aber nochmal aus mehrfacher Erfahrung - die meisten Fragen legen sich bei Bearbeitung und Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmern schnell, man "wächst rein". Zusätzlich können sich bei Bedarf auch gerne in dem STIP- Teilnehmerpool einen "Tandempartner" als Lern-Buddy suchen.
Bis wann müssen die Modul-Resümees / Beratungsberichte verschickt werden?
Modul-Resümee und Beratungsberichte senden Sie gesammelt (alle Abgaben; Abschlussarbeit, Resümee, Nachweise) am Ende Ihrer systemischen Weiterbildung in einer E-Mail an STIP / Oliver Watzal. Sie können also nahtlos alle Module abarbeiten und die Beratungsberichte dann verfassen, wenn es für Sie am besten passt.
Wann gebe ich meine Resümees, Nachweise und die Abschlussarbeit ab?
Alle Berichte und Nachweise reichen Sie gesammelt in einer E-Mail zum Ende Ihrer Ausbildung zur Zertifizierung ein.
Muss ich die systemischen Übungen aus den Modulen ebenfalls einreichen?
Nein, die Übungen die Sie im Lernmaterial finden müssen nicht eingereicht werden. Diese können in Peergroups und bei Bedarf mit einem Tandempartner (Lernbuddy) zusammen bearbeitet und besprochen werden. Sie dienen zur Reflektion und als Übungsbaustein der erlernten Inhalte.
Wie verhält es sich mit den Zusatzmodulen in systemischer Therapie / Familientherapie und systemischem Coaching. Gebe ich die Berichte hier auch mit der Abschlussarbeit und allen Nachweisen der Basisweiterbildung ab?
Für jedes Zusatzmodul können Sie jeweils ein Resümee oder alternativ einen Beratungsbericht erstellen und senden diese dann gesammelt mit allen weiteren Abgaben zum Abschluss ein.
Wann erhalte ich mein Zertifikat?
Die Bearbeitungsdauer bis hin zur Zertifizierung als systemischer Berater / systemische Beraterin / systemische Therapeutin / Familientherapeutin / systemischer Coach beträgt nach Abgabe aller Unterlagen ein bis maximal zwei Wochen.
Wie kann ich mich nach der online Weiterbildung nennen? Welchen Titel darf ich führen?
Üblich im systemischen Feld ist, dass Sie das Ausbildungsinstitut bei dem Sie sich haben systemisch zertifizieren lassen in Klammern hintern den Titel schreiben. Also z.B. “Systemische Beraterin (STIP) oder “Systemischer Berater und Coach (STIP) oder “Systemische Beraterin und Familientherapeutin (STIP). Sollten Sie sich für unsere Mehrfachzertifizierung entschieden haben können Sie beispielsweise “Systemische Beraterin, Familientherapeutin & Coachin (STIP)” verwenden.
Wie lange kann ich auf die Unterlagen im digitalen Ordner (Dropbox) zugreifen?
Nach Erhalt des Zertifikates haben Sie noch ein halbes Jahr Zugriff auf die Dropbox-Ordner. So können Sie sich in Ruhe die Unterlagen ausdrucken, die Sie in Papierform behalten möchten oder die Unterlagen downloaden, die Sie sich digital archivieren möchten. Denken Sie bitte daran, dass Sie sich verpflichtet haben die Unterlagen nur im Rahmen der online Ausbildung zu verwenden. Eine Vervielfältigung, Hochladen im Internet, Weitergabe an Dritte, etc. ist verboten und führt zu rechtlichen Konsequenzen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu systemischen Ausbildungen in Präsenz
Wie ist es mit Corona?
Wir haben bislang sehr gute Erfahrungen damit gemacht die Bausteine nach Möglichkeit in Präsenz durchzuführen. Dies ist auch der überwiegende Wunsch unserer Teilnehmer*innen. Da sich die gesetzlichen Bestimmungen jederzeit ändern können und unsere Teilnehmer Planungssicherheit haben möchten, finden die Bausteine auf jeden Fall zu den ausgeschriebenen Terminen statt. Lediglich das Durchführungsformat ändert sich von Präsenz auf online, wenn ein Baustein nicht durchgeführt werden darf (also auch nicht in 2G oder 2G+). Wir arbeiten an diesem Baustein dann nach dem Blended Learning Prinzip, d.h. mit synchronen und asynchronen Lerneinheiten, digitalen Designs und natürlich vielen Praxisübungen. Der darauffolgende Baustein wird dann nach Möglichkeit wieder in Präsenz durchgeführt.
Teilnehmer*innen, die erforderlichen gesetzlichen Bestimmungen (2G, 3G) zum jeweiligen Bausteintermin nicht erfüllen und daher nicht am Durchführungsformat “Präsenz” teilnehmen können, dürfen den Baustein in einer der folgenden Ausbildungsgruppen am selben Standort nachholen.
Ich interessiere mich für eine systemische Ausbildung!
Gibt es Info-Abende?
Nachdem die Ausbildungsgruppen von STIP seit über 16 Jahren immer ausgebucht und die Wartelisten gut gefüllt sind und aus Gründen der zeitlichen Kapazität bieten wir keine Info-Abende bzw. Informationsveranstaltungen mehr an. Gerne können Sie Ihre Fragen (so sie sich nicht über das pdf-Dokument zur jeweiligen Ausbildungsgruppe bzw. über die weiteren FAQ´s beantworten lassen) an info@systemische-praxis.org mailen.
Ich habe noch Fragen zur Ausbildung (z.B. zu Inhalten, Zugangsvoraussetzungen, Kursgebühren, Ratenzahlung, Überweisungsfristen, Zertifizierung, Studentenermäßigung, etc.)! Wie kann ich diese klären?
Zu jeder systemischen Ausbildung steht Ihnen ein ausführliches pdf-Dokument zur Verfügung. Anhand diesem lassen sich 98% aller Anfragen zur jeweiligen Ausbildungsgruppe beantworten.
Bitte lesen Sie sich zuerst dieses Dokument mit den aufgeführten AGB´s gründlich durch.
Sollten Sie dann noch Fragen haben schauen Sie bitte zur Klärung hier bei den anderen FAQ´s nach, bevor Sie uns eine Email an info@systemische-praxis.org schreiben.
Ich möchte mich für eine Ausbildungsgruppe anmelden!
Bis wann kann ich mich anmelden?
Gibt es eine Anmeldefrist?
Sie können sich jederzeit für eine Ausbildungsgruppe anmelden, sobald das Anmeldeformular (zum Download) auf der Ausbildungshomepage www.systemischeausbildung.de zur Verfügung steht.
Es gilt das "first-come, first-served Prinzip" (Windhundverfahren). Sobald die Ausbildungsgruppe ausgebucht ist (in der Regel drei bis sechs Monate vor dem ersten Baustein) wird eine Warteliste entsprechend dem Eingangsdatum des unterschriebenen Anmeldeformulares geführt. Sollten Sie sich direkt über das Online-Formular auf der Homepage anmelden, dann gilt dies als Eingangsdatum.
Ab wann ist meine Teilnahme verbindlich?
Ist mein Ausbildungsplatz mit der Anmeldebestätigung garantiert?
Erst mit dem Eingang der ersten Rate und der darauf von uns erstellten verbindlichen Teilnahme- und Rateneingangsbestätigung ist Ihre Teilnahme garantiert und Ihr Platz “sicher”. Auf Ihre Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit unverbindlicher Platzreservierung (keine Platzgarantie!). Sie haben dann 14 Tage Zeit die erste Rate zu begleichen. Sollte sich nach Ihnen auf den letzten Ausbildungsplatz noch jemand anmelden, aber die Rate vor Ihnen begleichen, so geht der Platz entsprechend dem "first-come, first-served Prinzip" (Windhundverfahren) an diese Person. Wenn nur noch wenige Plätze in der systemischen Ausbildungsgruppe frei sind und Sie sicher gehen möchten, begleichen Sie direkt nach Erhalt der Anmeldebestätigung die erste Rate.
Ich möchte wissen, wie das mit der Ermäßigung für Studierende gehandhabt wird. Derzeit bin ich Studentin, werde es aber vor Beginn (oder während) der Ausbildung nicht mehr sein.
Gibt es dennoch eine Möglichkeit die Ausbildung zum Studentenpreis anzutreten?
Jawohl, Sie erhalten dennoch die Studentenermäßigung. Entscheidend ist, dass Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung immatrikuliert sind! Bitte legen Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung daher Ihrer Anmeldung bei bzw. mailen Sie diese an STIP oder bringen Sie sie zum ersten Baustein mit.
Ich bin deutlich älter oder Berufswechsler oder war viele Jahre in Elternzeit oder bin kein Psychologe / Pädagogin...
bin ich in einer systemischen Ausbildungsgruppe dennoch „richtig“?
Die Ausbildungsgruppen sind meist heterogen (Berufsgruppen, Arbeitskontexte, professionelle Sozialisation, Alter, Lebensphase) gemischt. Die systemische Lernkultur bei STIP ist sehr integrativ und sich gegenseitig befruchtend im Sinne von voneinander Lernen.
D.h. bisher hat jede Ausbildungsgruppe von deutlich älteren TeilnehmerInnen (z.B. alleinerziehende Mütter nach langjähriger Elternzeit, etc.) oder Exoten (Musiker, Pfarrer, Physiker, Juristen, etc.) profitiert.
Immer vorausgesetzt, dass “junge Junior-Hüpfer” wie “alte Senior-Hasen” bereit sind ihre Ressourcen, Kontexte und Erfahrungen einzubringen und einander mit Wertschätzung zu begegnen.
In der Regel sind ca. dreiviertel der Teilnehmer Studenten / Berufseinsteiger / Juniors und ca. einviertel bereits Berufstätige / Berufserfahrene / Seniors.
Ich kann mich nicht zwischen den verschiedenen systemischen Weiterbildungen von STIP entscheiden. Was ist genau der Unterschied zwischen den Ausbildungen und was würden Sie mir als Student empfehlen?
Alle Ausbildungen von STIP richten sich primär an Studenten, Junior Professionals und am systemischen Ansatz interessierte Berufstätige. Daher würde ich mir die Ausschreibungen ausdrucken, nebeneinander legen und vergleichen.
Was möchten Sie lernen? Wozu soll Ihnen die Ausbildung nützlich sein? Für welchen Kontext möchten Sie sich qualifizieren? Mit welcher Zielgruppe möchten Sie arbeiten? Was sind Ihre persönlichen Ziele, die Sie mit der Ausbildung verknüpfen? Bei welcher Ausbildung habe ich ein besseres Gefühl (Bauch)? Wofür schlägt mein Herz?
Dies wären Fragen, die ich mir dann stellen würde, um herauszufinden welche für mich besser „passt“.
Ich studiere soziale Arbeit / Sozialpädagogik. Ich interessiere mich sehr für die Beratung und habe auch schon mit Organisationen gesprochen, die mir alle empfohlen haben eine systemische Weiterbildung zu machen, da dies meist verlangt werden würde. Nun stellt sich mir die Frage ob in meinem Fall die Ausbildung "systematische beratung & coaching" oder "systemische beratung & Familientherapie" mehr geeignet ist?
Ich würde das von der Zielgruppe mit der Sie arbeiten möchten und vom Kontext auf den Sie sich fokussieren wollen abhängig machen:
Psychosozial und therapeutisch mit Eltern, Familien, Paaren, Kindern und Jugendlichen und für soziale Institutionen und Beratungsstellen (Caritas, AWO, freie Träger, Jugendhilfe). Also im Non-Profit Bereich die Weiterbildung systemische Beratung und Familientherapie.
Sind es Führungskräfte, Teams, Menschen in Organisationen, berufliche Fragestellungen, Karrierecoaching, Erwachsenenbildung & Training, Profit-Unternehmen dann die Ausbildung systemische Beratung und Coaching.
Ich habe mich für eine systemische Ausbildung angemeldet!
Wird mir der Eingang meiner Anmeldung bestätigt?
Sollten Sie sich per Post mit unterschriebenem Anmeldeformular anmelden so kann es ein paar Wochen dauern bis Ihnen der Eingang Ihrer Anmeldung per Email bestätigt wird. Eine solche Bestätigung erhalten Sie aber in jedem Fall!
Sollten Sie sich über das Anmeldeformular auf der STIP-Homepage www.systemischeausbildung.de angemeldet haben, so erscheint automatisch ein Pop-Up Fenster in Ihrem Browser. Dieses bestätigt Ihnen Ihre Anmeldung! Wenn Sie mögen können Sie es für Ihre Unterlagen ausdrucken oder sich einen Screenshot erstellen und diesen speichern. Denken Sie bitte daran, dass die Anmeldebestätigung keine Platzzusage ist. Erst mit Eingang der ersten Rate und Teilnahmebestätigung unsererseits ist Ihre Teilnahme verbindlich.
Werde ich daran erinnert die erste Rate zu begleichen?
Sie sind selbst verantwortlich die Raten fristgerecht zu überweisen. Innerhalb von zwei Wochen nach Bestätigung Ihrer Anmeldung (grünes Licht - Platz frei) begleichen Sie bitte die erste Rate, ansonsten verfällt Ihre Anmeldung! Am besten Sie notieren sich den Zeitpunkt der zweiten Rate in einem Kalender oder begleichen die gesamte Kursgebühr auf einmal.
Ich stehe auf der Warteliste, werde ich nachrücken können?
Wir bemühen uns Ihnen ein Nachrücken von der Warteliste zu ermöglichen und geben Ihnen umgehend Bescheid sollte ein Platz in der systemischen Ausbildungsgruppe zu der Sie sich angemeldet haben frei geworden sein. Dies kann auch sehr kurzfristig (also wenige Tage vor Beginn des ersten Bausteins) der Fall sein, so dass Sie Ihre Chancen auf Nachrücken deutlich erhöhen, wenn Sie sich die Bausteintermine auf „standby“ freihalten.
Ich habe die erste Rate bereits überwiesen!
Wird es mir gleich bestätigt ob meine Rate eingegangen ist?
Aus organisationalen und kapazitativen Gründen werden die Ratenbestätigungen in Tranchen erstellt, so dass es einige Wochen dauern kann, bis Ihnen der Rateneingang per Email bestätigt wird. Seien Sie aber beruhigt, durch das neue IBAN System sind Fehlbuchungen höchst unwahrscheinlich und bislang konnte noch jeder Betrag erfolgreich nachverfolgt und zugeordnet werden.
Wann bekomme ich eine Rechnung?
Die Rechnungen werden pro Ausbildungsgruppe in Tranchen erstellt und jeweils am ersten und am letzten Baustein des Curriculums ausgegeben. Davon abweichende Wünsche zur Rechnungserstellung können mit fünfzehn Euro Verwaltungsaufwand pro Rechnung berücksichtigt werden.
Wann bekomme ich weitere Informationen?
Ein paar Wochen vor dem ersten Baustein gehen Ihnen weitere Informationen (Arbeitszeiten, Teilnehmer-Liste, Anfahrtsbeschreibung, etc.) per E-Mail zu.
Wie sind die Arbeitszeiten am ersten Baustein?
In jeder Ausbildungsgruppe beginnen wir am ersten Tag um 10.00 Uhr (Ende gegen 18.00 Uhr) und am zweiten Tag um 09.30 Uhr (Ende gegen 17.30 Uhr). Die Mittagspause dauert immer 90 Minuten.
Sonstige Fragen zu den systemischen Ausbildungen und Weiterbildungen
Ich werde an einem Baustein nicht teilnehmen können! Kann ich das Modul nachholen?
Grundsätzlich können Sie Bausteinen die Sie verpasst haben gerne in einer Folgegruppe am gleichen Standort nachholen. Je nach systemischem Curriculum gibt es bestimmte Bausteine die nicht nachgeholt werden können. Welche das sind können Sie im pdf-Dokument zur Ihrer Ausbildungs-gruppe oder in den AGB´s von STIP nachlesen.
Kann ich einen Baustein auch an einem anderen Standort nachholen?
Dies ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
Gibt es am Ende eine Prüfung gibt oder reicht die Anwesenheit allein aus?
Am Ende der jeweiligen systemischen Ausbildung findet keine Prüfung statt. Zur Vergabe des Zertifikates müssen Sie je nach Curriculum an einer bestimmten Anzahl von Bausteinen teilgenommen haben und Beratungsberichte oder Bausteinresümees eingereicht haben. Der Umfang hierzu hält sich in Grenzen und ist berufs- oder studiumsbegleitend gut machbar. Details und das Prozedere dazu werden am ersten Baustein besprochen.
Wieviel Zeit ist zusätzlich zur Teilnahme an den Bausteinen erforderlich?
Muss ich die Bausteine vor- oder nachbereiten?
Gibt es verpflichtende Peer-Gruppen Treffen oder Intervision?
Die Bausteine in den systemischen Ausbildungsgruppen sind in sich abgeschlossen, so dass Berufstätige, Alleinerziehende oder Teilnehmer die zwischen den Bausteinen keine zusätzlichen zeitlichen Ressourcen zur Verfügung haben sich keine Sorgen machen müssen „abgehängt“ zu werden.
An jedem Baustein werden den Teilnehmern Literaturvorschläge zur Vertiefung gemacht und Handouts ausgegeben, die nachgelesen werden können (aber nicht müssen).
In manchen Ausbildungsgruppen treffen sich die Teilnehmer selbstorganisiert in Peergruppen um Bausteininhalte zu vertiefen oder zu üben. Auch dies ist ein Kann, aber kein Muss! In den Bausteinen selbst gibt es ausreichend Möglichkeit zur Übung und Anwendung.
Was geschieht mit meinen Daten?
Ihre Daten werden zur Kommunikation mit Ihnen von STIP genutzt.
Zum Bilden von Fahrgemein-schaften und zur Vernetzung in Ihrer Ausbildungsgruppe wird eine Teilnehmerliste mit Namen, Wohnort, Email-Adresse und Telefonnummer erstellt und an alle Teilnehmer Ihrer Gruppe ausgegeben. Wenn Sie dies nicht oder nur eingeschränkt möchten informieren Sie uns bitte nach Ihrer Anmeldung darüber.
Die Teilnehmerkurzbeschreibung die Sie erstellen erhalten nur die Lehrtrainer Ihres Kurses. Selbstverständlich werden von uns keine Daten an Dritte weitergegeben.