Ausbildung Systemische Beratung und Coaching
Kurzinformationen - auf einen Blick
Das Curriculum "Systemische Beratung & Coaching" bietet speziell für Studierende und Junior Professionals (Berufseinsteiger*innen, Quereinsteiger und Berufstätige in den ersten fünf Berufsjahren) die Möglichkeit, sich für die Beratung in Profit- und Non-Profit-Organisationen zu qualifizieren. In insgesamt sieben Bausteinen werden theoretische Grundlagen und praktische Kenntnisse der systemischen Beratung und des systemischen Coachings vermittelt. Durch Praxisberatung kollegial in der Gruppe und durch die Lehrtrainer*innen entwickeln die Teilnehmenden ihre Beratungskompetenz und erweitern ihr Repertoire an wirksamen systemischen Vorgehensweisen. Mit Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer*innen das Basiszertifikat des "Instituts für Systemische Beratung Wiesloch" (isb GmbH) sowie die Mitgliedschaft im Institutsnetzwerk für professionelle Berater und Coaches.
Die Ausbildung “Systemische Beratung und Coaching” wird an zwei verschiedenen Standorten angeboten:
Bayern - Großraum München / Augsburg / Regensburg / Passau:
und
Baden-Württemberg - Großraum Tübingen / Stuttgart / Freiburg:
Ein Weiterbildungsangebot in Kooperation mit dem Institut für systemische Beratung Wiesloch.
Detailinformationen
Adressaten - Die Ausbildung in „Systemischer Beratung & Coaching“ richtet sich primär an Studierende und Fachkräfte der Psychologie, (Sozial-) Pädagogik und BWL (Personal, HR) sowie an Berufseinsteiger*innen und Berufstätige, die sich für die Beratung von Menschen in psychosozialen Kontexten (wie psychologische Beratungsdienste, Beratungsstellen, betriebliche Sozialberatung und Gesundheitsmanagement) sowie in unternehmensbezogenen und organisationalen Kontexten (Coaching, Teamentwicklung, Führungskräfte und Mitarbeiterberatung, Consulting) qualifizieren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse im Beratungsbereich erforderlich.
Ziel - Ziel der Ausbildung ist der Erwerb fundierter Beratungskompetenz auf der Basis von systemisch-konstruktivistischen Denk- und Handlungsmodellen. Praxisbezogen werden systemische Methoden, Haltungen und Techniken erlernt, um Menschen in komplexen Lebens- und Berufslagen professionell beraten zu können. Zudem steht die Entwicklung eines individuellen systemischen Gesprächsführungsstils im Vordergrund, um sich in verschiedenen beruflichen Kontexten und Rollen professionell und authentisch systemisch steuern zu können.
Inhalte
Systemisch-konstruktivistisches Denken und Handeln
Grundprinzipien der Beratung (Ankoppelung von Berater und Kundin, Coaching aus systemischer Perspektive)
Umgang mit Intuition in Beratung und Coaching
Unterscheidung verschiedener Beratungsrollen
Auftragsklärung, Gestaltung der Kontakt- und Kontraktphase
Haltung des systemischen Beraters gegenüber Einzelnen und Teams
Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung
Persönlichkeitskonzepte im Coaching
Ressourcenorientierte Interventionsstrategien
Systemische Transaktionsanalyse & Hypnosystemische Ansätze
Entwicklung professioneller Selbststeuerungskompetenz
Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion mittels systemischer Techniken.
Arbeitsformen - Referate und Vorträge, Simulationen, Groß- und Kleingruppenarbeit, kollegiale Beratung eigener Anliegen, Demonstrationen methodischen Vorgehens, individuelle Spiegelung persönlicher Stile und Entwicklungen, Lerntandems.
Struktur - Die Ausbildung besteht aus sieben Seminarblöcken im Zeitraum von einem Jahr. Ein Block umfasst jeweils zwei Seminartage von Freitagmorgen bis Samstagabend. Die Teilnehmerzahl ist aus Qualitätsgründen jeweils auf 16 Personen begrenzt.
Kooperation - Die Ausbildung wird in Kooperation mit dem renommierten „Institut für systemi-sche Beratung isb-Wiesloch“ durchgeführt. Informationen zum Institut und seiner Kultur finden Sie auf der Homepage www.isb-w.eu.
Nutzen & Mehrwert
- Fundierte systemische Basisausbildung in Kooperation mit einem der renommiertesten Institute Deutschlands.
- Berechtigung zur Mitgliedschaft im institutsinternen isb-Netzwerk mit über 5000 Professionellen aus den Bereichen Human Resources, Coaching, Training und Beratung. Dieses stellt einen idealen Marktplatz für Kontakte, Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten, Bewerbungen, Stellenangebote sowie fachlichen Support dar.
- Wesentliche Preisersparnis für Studenten, Doktoranden und Berufseinsteiger.
- Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer das ISB Basiszertifikat „Systemische Beratung“ für Junior Professionals. Und damit eine Aufwertung des eigenen Weiterbildungs-Portfolios (als Türöffner für Bewerbungsverfahren, Vorstellungsgespräche, Lebenslauf).
- Möglichkeit zur berufsbegleitenden Fortsetzung der systemischen Ausbildung am isb Wiesloch (Berechtigung zur Teilnahme an einem sog. „zweiten Jahr“ in Wiesloch und volle Anerkennung der JP-Ausbildung als „erstes Jahr“).
Ausbildungsleitung
Oliver Watzal - Dipl.-Pädagoge (Univ.), Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Bankkaufmann (IHK), Europäisches Zertifikat für Psychotherapie (ECP). Lehrender systemischer Coach (DGSF), Lehrender systemischer Supervisor (DGSF), Lehrender systemischer Berater & Therapeut (DGSF), Lehrender systemischer Mediator (SG).
16 Jahre Berater und Therapeut an einer psychologischen Beratungsstelle. Systemischer Coach, Supervisor, Therapeut, Mediator und externer Mitarbeiterberater (EAP) in eigener Praxis. Seit 2002 freier Mitarbeiter am „Institut für systemische Beratung“ in Wiesloch. Experte für betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Sozialberatung.
Ausbildung in Systemischer Supervision (ISYS, HSI), Systemischem Coaching (isb & DGSF), Systemischer Beratung & Therapie (SG & DGSF). Weiterbildung in PEP® Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (Dr. Bohne), wingwave© (Besser-Siegmund) sowie Triadischem Prinzip (von Witzleben). Zertifizierter Transaktionsanalytiker (CTA, DGTA), zertifizierter Mediator (DGTA).
Lehrtrainer
Sabina Hacker-Kollmar - Dipl. Volkswirtin, Funkelektronikerin, Systemischer Coach (isb Wiesloch), Weiterbildungen in TA & TZI und Gewaltfreier Kommunikation, Gestalttherapeutin (Gestaltzentrum Baden), Gründerin von Trainnovation, Lehrbeauftragte des Fritz Perls Institut Hückeswagen sowie der Fachhochschule Pforzheim. Arbeitsschwerpunkte sind Führung, Teamentwicklung, konstruktive Gesprächsführung, Zeit- und Selbstmanagement, Persönlichkeitsentwicklung.
Robert Coordes - Dipl.-Psychologe, Systemischer Therapeut (DGSF), Hypnotherapeut (MEG Heidelberg), Systemischer Berater (isb Wiesloch), NLP-Trainer, Master, Practitioner und Business-Coach (DVNLP), Change- und Management-Trainer. Lehraufträge für Führung, Persönlichkeits-entwicklung, Gesundheitsprävention, Work-Life-Balance und Coaching, sowie für Organisationsmanagement an verschiedenen Universitäten. Gründer und Leiter des Berliner Instituts für Beziehungsdynamik und der psychologischen Unternehmensberatung Coordes Consulting. Seit 1999 Training, Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung für soziale Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne. Forschungserfahrung im Bereich hypnosystemischer Konzepte.
Caroline Frauer - Sprechwissenschaftlerin und Psycholinguistin, staatlich geprüfte Logopädin, Systemischer Coach (DGSF), Trainerin (Institut für Psycholinguistik). Weiterbildung in systemischer Beratung (isb Wiesloch).
Arbeitsschwerpunkte sind systemisches Coaching, Train the Trainer, Kommunikation, Gesprächsführung, Diskussion und Argumentation.
Ausbildungsort München ZEntrum / Großraum München
Raum Augsburg / Regensburg / Passau
Das Curriculum findet in den Räumen des „BOZM BurnOut Zentrum München” in der Nymphenburger Str. 36 in 80335 München, oder im “Veranstaltungsraum Freiraum” direkt an der S-Bahn/U-Bahn Trudering oder in der wunderschön im Grünen gelegenen “IHK Akademie Westerham”, statt.
Das BOZM befindet sich nur eine U-Bahn Station vom Münchner Hauptbahnhof entfernt, mittig zwischen den Stationen Stiglmaierplatz und Maillingerstraße der Linie U1. Von beiden U-Bahnhöfen benötigen Sie ca. vier Gehminuten. Zum HBF sind es zu Fuß ca. 17 Minuten, zur S-Bahn Hackerbrücke ca. 12 Minuten.
Einen Anfahrtslink mit Beschreibung der Parkmöglichkeiten finden Sie hier: http://www.bozm.de/anfahrt/
Durch die zentrale Lage können sich die Teilnehmer mittags selbst vielfältig verpflegen oder sich Essen von zuhause mitbringen und dies in der kleinen Tee- und Kaffeeküche im Kühlschrank aufbewahren.
Aufgrund der Nähe zum Hauptbahnhof gibt es eine Vielzahl an Unterkünften, Hotels, B&B, Pensionen, etc.
Bausteine der Ausbildungsgruppe in München:
Baustein I - Grundkonzepte der systemischen Beratung Die systemische Perspektive, Auftragsklärung in Coaching und Beratung, Gestaltung des Beratungssettings
Baustein II - Rollenkompetenz und systemisches Handwerkszeug Beratungsformen, Ebenen der Problemdefinition, systemische Fragetechniken, professionelle Nutzung von Intuition
Baustein III - Vorgehensweisen in der systemischen Beratung Ressourcen- und Lösungsorientierung, kontextspezifisches Arbeiten, systemisches Konfliktmanagement und Mediation
Baustein IV - Professionelle Haltungen und der kreative Umgang mit Methoden im Coaching Beziehungstypen, szenische und analoge Verfahren, Komplexitätsreduzierung
Baustein V - Systemische Konzepte für die Arbeit mit Teams und Gruppen Beratung und Supervision von Teams, Skulpturarbeit, Coaching im Kontext Führung
Baustein VI - Selbststeuerung in komplexen Situationen Steuerungskonzepte im Beratungsprozess, Arbeit mit inneren Teilen und Werthaltungen
Baustein VII - Kernkompetenzen in der Beratung
Fachliche und persönliche Standortbestimmung, systemisches Karrierecoaching, ressourcenorientiertes Feedback
Kursgebühren
€ 2900,- für Studenten & Doktoranden; € 3900,- für berufstätige Selbstzahler; € 5800,- für Firmenzahler. Alle Ausbildungen von STIP sind von der Mehrwertsteuer befreit!
Hier finden Sie die jeweiligen Details zu Fälligkeit und Überweisung der Kursgebühren:
Zahlungsdetails für die Ausbildungsgruppe “Systemische Beratung & Coaching” 2025-2026 in München.
Ausschreibung & Aktuelle Termine
Hier können Sie die komplette Ausschreibung mit den aktuellen Bausteinterminen zur nächsten Ausbildungsgruppe Systemische Beratung und Coaching für Junior Professionals in München downloaden:
Geschäftsbedingungen & Details
Hier gelangen Sie zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Details der nächsten Ausbildungsgruppe Systemische Beratung und Coaching in München:
Erfahrungsbericht von Sarah Haas zur Ausbildung in systemischer Beratung und Coaching am STIP in München
AUSBILDUNGSORT Tübingen oder Rottenburg am Neckar
RAUM Tübingen / Stuttgart / Freiburg
Die Ausbildung findet im Tagungshaus "Sophienpflege" in Hägnach 3 in 72074 Tübingen statt.
Übernachtungsgästen stehen gemütlich eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer sowie Extras wie eine Sauna oder ein Kaminzimmer zur Verfügung. Der unmittelbar ans Tagungshaus angrenzende Naturpark Schönbuch lädt zu Spaziergängen im Grünen ein.
Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Tagungshaus, zudem gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze bei Anreise mit dem Auto. Ein idealer Ort um anregende Seminartage in entspannter Atmosphäre zu verbringen.
Bausteine der Ausbildungsgruppe in Tübingen:
Baustein I - Grundkonzepte der systemischen Beratung Die systemische Perspektive, Auftragsklärung in Coaching und Beratung, Gestaltung des Beratungssettings
Baustein II - Rollenkompetenz und systemisches Handwerkszeug Beratungsformen, Ebenen der Problemdefinition, systemische Fragetechniken, professionelle Nutzung von Intuition
Baustein III - Vorgehensweisen in der systemischen Beratung Ressourcen- und Lösungsorientierung, kontextspezifisches Arbeiten mit Genogrammen
Baustein IV - Professionelle Haltungen und der kreative Umgang mit Methoden im Coaching -Beziehungstypen, körperorientierte Interventionen, Komplexitätsreduzierung
Baustein V - Systemische Konzepte für die Arbeit mit Teams und Gruppen Beratung und Supervision von Teams, systemisches Konfliktmanagement, Skulpturarbeit, Coaching im Kontext Führung
Baustein VI - Selbststeuerung in komplexen Situationen Steuerungskonzepte im Beratungsprozess, szenische & analoge Verfahren, Arbeit mit inneren Teilen und Werthaltungen
Baustein VII - Kernkompetenzen in der Beratung
Fachliche und persönliche Standortbestimmung, systemisches Karrierecoaching, ressourcenorientiertes Feedback
Kursgebühren
€ 2900,- für Studenten & Doktoranden; € 3900,- für berufstätige Selbstzahler; € 5800,- für Firmenzahler.
Alle Ausbildungen von STIP sind von der Mehrwertsteuer befreit!
Hier finden Sie die jeweiligen Details zu Fälligkeit und Überweisung der Kursgebühren:
Ausschreibung & Aktuelle Termine
Hier können Sie die komplette Ausschreibung mit den aktuellen Bausteinterminen zur nächsten Ausbildungsgruppe in Tübingen downloaden:
Geschäftsbedingungen & Details
Hier gelangen Sie zu den Geschäftsbedingungen und Details der nächsten Ausbildungsgruppe in systemischer Beratung und Coaching in Tübingen:
Interesse geweckt?
Sie haben Interesse an der systemischen Ausbildung und möchten sich anmelden? Klicken Sie einfach auf den Button - wir freuen uns auf Sie!
Alternativ können Sie auch das Anmeldeformular ausdrucken und abschicken. Alle Informationen zu den aktuellen Standorten und Ausbildungsgruppen finden Sie noch einmal hier:
Ausbildung "Systemische Beratung & Coaching" 2025-2026 in München
Online Ausbildung "Systemische Beratung e-Kompakt mit Zusatzmodul Coaching"
Absolventenstimme und Erfahrungsbericht von Alfred Zedelmaier zur Weiterbildung in systemischer Beratung und Coaching am STIP in München 2022